Griechischer Safran

Griechischer Safran (g.U.) Kozani

Die Geschichte des Safrans ist seit über 3000 Jahren in der Kultur und den Bräuchen der Menschen vorhanden. In Griechenland wurden im Laufe der Ausgrabungen im Palast von Knossos (Kreta), Hinweise auf Malereien gefunden, welche die Verwendung von Safran bezeugen. Diese auf 1500 Jahre v.Chr. datierenden Fresken stellen einen jungen Mann oder ein junges Mädchen mit einem Korb dar, bei der Ernte der Krokusblüten.

Im Süden der Präfektur von Kozani im griechischen Makedonien befindet sich das Gebiet von Krokos. Es ist der einzige Ort in Griechenland und einer der wenigen in Europa an dem Safran angebaut wird. Der Name dieser Kleinstadt von 5 000 Einwohnern findet übrigens seinen Ursprung in der gleichnamigen Safranblume, dem Crokus sativus - auf Griechisch: Crocos.

Die Eigenschaften des Kozani Safrans Qualitativ gilt dieser Safran als einer der besten der Welt.

Der griechische Safran von Kozani erhielt die "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.). Auf diese Weise wird dem Kunden Ursprung, traditionelle Herstellungsmethode sowie die Qualität und besonderen Eigenschaften des Safrans garantiert.

Ratschläge für den Gebrauch:

• 1 kg Safran färbt und würzt ungefähr 50 000 Portionen, dies entspricht 0.02 g pro Portion.

• Weichen Sie die Safranfäden vor Gebrauch in etwas warmem Wasser oder warmer Brühe ein, Farbe und Aroma lassen sich so im Gericht besser verteilen.

• Benutzen Sie bei der Herstellung Ihrer Gerichte keine Holzgegenstände. Sie sind sehr absorbierend und man möchte doch nicht das noch so kleinste Teilchen des wertvollen Gewürzes verlieren.


  • Gluten Free
  • Clean label
  • PDO label

Gut zu wissen

Vorschläge zur Anwendung
• Safran sollte vor Licht und Feuchtigkeit geschützt werden, auf diese Weise kann er mehrere Jahre haltbar bleiben.
• Eine Prise oder Messerspitze genügt um Saucen, Suppen, Geflügel-, Reis-, Fischgerichte zu färben und zu aromatisieren; 0,10g Safran würzt und färbt ungefähr 250 ml Sauce, einen Liter Milch, 250 g Stärke. Achtung: zu viel Safran kann einen medizinischen Geschmack herbeiführen.
• 1kg Safran färbt und würzt ungefähr 50 000 Portionen, dies entspricht 0.02 g pro Portion.
• Weichen Sie die Safranfäden vor Gebrauch in etwas warmem Wasser oder warmer Brühe ein, Farbe und Aroma lassen sich so im Gericht besser verteilen.
Benutzen Sie bei der Herstellung Ihrer Gerichte keine Holzgegenstände. Sie sind sehr absorbierend und man möchte doch nicht das kleinste Teilchen des wertvollen Gewürzes verlieren

Achtung falscher Safran!
Aufgrund seines Preises wird Safran zum Fälschungsopfer

Safran im Glas 1g

  • EAN/UPC code 5 201402 000185
  • Product code 185

6 Gläser verschlossen mit einem Korken, in einer attraktiven Display-Box.

Aufgrund seiner Qualität, gilt dieser Safran als einer der weltweit besten.

In dem sie den Safran vor Licht und Feuchtigkeit schützen, ist er bis zu 5 Jahren haltbar.


ZUTATEN

100% reiner roter griechischer Safran

 

Nährwerte